Familienrechtspsychologie

Das Standardlehrbuch zur Familienrechtspsychologie vollständig überarbeitet und erweitert.

BESCHREIBUNG ZEIGEN — 
Artikel-Nr.: ISBN_9783825288112

Kategorie: Mediation

60,00 € / Stück *

*  inkl. 7 % MwSt. und versandfreie Lieferung (Paket)

Stück
(Lieferzeit: 1 - 4 Werktage)
Beschreibung

Zum Werk

Wenn familiäre Konflikte vor Gericht gelöst werden müssen, ist psychologische Kompetenz für alle beteiligten Berufsgruppen unverzichtbar.

Das vorliegende Buch macht den Leser vertraut mit den rechtlichen Grundlagen und der psychologischen Tragweite einzelner Konfliktthemen wie Sorgerecht, Umgangsrecht, Adoption oder Herausnahme von Kindern aus der Familie. Es zeigt anschaulich, wie diese theoretischen Grundkenntnisse in die Praxis der Jugendhilfe, Verfahrenspflege, Beratung und Gutachtertätigkeit eingebracht werden können.

Dazu enthält es auch 29 SW-Abb. Und 8 Tabellen.

Inhaltsübersicht

Abkürzungen S. 14

Vorwort S. 15

1 Familienrechtspsychologie als Spezialfach S. 16

1.1 Gegenstand der Familienrechtspsychologie S. 16
1.2 Die fachlichen Grundlagen der Familienrechtspsychologie S. 17
1.3 Das Spannungsfeld von Diagnostik und Intervention S. 29

2 Psychologische Beurteilung familienrechtlicher Probleme - Theoriebausteine S. 32

2.1 Zur Systematik S. 32
2.2 Konflikt S. 32
2.3 Beziehungen und Bindungen in familiären Rechtskonflikten S. 35
2.4 Stresserleben und Coping bei kritischen Familienereignissen S. 55
2.5 Das Wohl des Kindes S. 68
2.6 Der Wille des Kindes S. 79
2.7 Erziehungsfähigkeit S. 123

3 Konfliktbehandlung im familienrechtlichen Bereich S. 135

3.1 Die Zugänge zum Konflikt S. 135
3.2 Der Paradigmenwandel im familienrechtlichen Konfliktmanagement S. 136
3.3 Mediation als Inflation und richterliche Tätigkeit S. 138
3.4 Mediation, Beratung und Freiwilligkeit S. 140
3.5 Kooperation und Kompetition - Vorteile und Nachteile S. 142
3.6 Konfliktentwicklung bei Trennung und Scheidung S. 145
3.7 Das Vertrauensdilemma S. 163
3.8 Einwandbegegnung S. 166
3.9 Querulanz als spezifische Konfliktquelle S. 170

4 Die elterliche Sorge S. 178

4.1 Rechtliche Grundlagen S. 178
4.2 Die psychologische Problematik und ihre Beurteilung S. 184
4.3 Trennungsfolgen S. 199
4.4 Beurteilungskriterien zur Regelung der elterlichen Sorge S. 210
4.5 Betreuungsmodelle bei Getrenntleben der Eltern S. 225

5 Der Umgang mit dem Kind S. 238

5.1 Rechtliche Grundlagen S. 238
5.2 Die psychologische Problematik im Umgangsstreit und ihre Beurteilung S. 243
5.3 Einschränkung oder Ausschluss des Umgangs S. 259
5.4 Interventionen zur Regelung des Umgangs. S. 268

6 Kindeswohlgefährdung - Gebote, Verbote und Eingriffe ins Sorgerecht S. 291

6.1 Rechtliche Grundlagen S. 291
6.2 Die psychologische Problematik und ihre Beurteilung S. 296
6.3 Psychologie der Kindeswohlgefährdung S. 298
6.4 Beurteilungskriterien S. 303
6.5 Erscheinungsformen der Kindeswohlgefährdung S. 334

7 Die Herausgabe des Kindes S. 393

7.1 Rechtliche Grundlagen S. 393
7.2 Die psychologische Problematik und ihre Beurteilung S. 396
7.3 Herausgabeverlangen zwischen Eltern S. 415

8 Die Adoption Minderjähriger S. 417

8.1 Rechtliche Grundlagen S. 417
8.2 Die psychologische Problematik und ihre Beurteilung S. 426

9 Nichtjuristische Fachkräfte im familiengerichtlichen Verfahren S. 445

9.1 Tätigkeitsfelder und Abgrenzungskriterien S. 445
9.2 Die Jugendhilfe S. 446
9.3 Die Verfahrensbeistandschaft S. 455
9.4 Die Umgangspflegschaft S. 461
9.5 Der begleitete Umgang S. 463
9.6 Die psychologische Sachverständigentätigkeit S. 469
9.7 Vernetzung S. 480

Literatur s. 482

Zu den Autoren:

Professor Dr. Harry Dettenborn lehrte bis 2004 an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist nun als Fachpsychologe der Rechtspsychologie und Klinischen Psychologie tätig. Diplom-Psychologe Dr. Eginhard Walter ist Gutachter im Familienrecht in Berlin.

Merkmale
Verfügbar:
Einband:
Verlag:
UTB
Umfang:
Auflage:
Maße B x L: