Zum Werk
Das Buch dient sowohl der Aus- und Fortbildung als auch der Lösung von Problemen in der täglichen Praxis.
Die in der Verordnung über die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten und die im Rahmenlehrplan festgelegten Ausbildungsziele werden ausführlich und berufsnah dargestellt. Der Unterrichtsstoff wird übersichtlich und stets praxisbezogen erläutert. Der Einsatz eignet sich daher in besonderer Weise für die theoretische Ausbildung in der Schule und auch in der Kanzlei.
Großer Wert wurde auf die Darstellung des Gesamtzusammenhangs des zum Teil komplizierten und abstrakten Stoff es gelegt. Zahlreiche Beispiele und grafische Darstellungen dienen der Veranschaulichung.
Für die tägliche Praxis werden darüber hinaus Berufsrecht, Bürokunde und Organisation der Rechtsanwaltspraxis sowie in ausführlicher Darstellung mit Beispielen die Verfahrensrechte und das Kostenrecht behandelt.
Die "Fachkunde für die Rechtsanwaltspraxis" hat sich darüber hinaus als eine verlässliche und vielfältig zu nutzende Informationsquelle für das Kanzleimanagement und die täglich anfallenden Arbeiten bewährt, auf die Mitarbeiter und Büroleitung, aber auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gleichermaßen zurückgreifen können. Deshalb kann das Werk insbesondere beim Aufbau einer eigenen Anwaltspraxis Leitlinien für die wesentlichen Kanzleiabläufe geben und einen zuverlässigen Qualitätsstandard gewährleisten.
Autorenporträts
Klaus Steffen ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Dr. Philipp Steffen ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Catharina Eich ist Rechtsanwältin.